Kaffeewissen

Unser Kaffee
Wir verarbeiten nur besten Rohkaffee, welcher langsam im Schatten gereift und von Hand gepflückt und sortiert wurde. Dabei ist uns ein möglichst direkter Kontakt zu den Produzenten wichtig und dass diese auf Nachhaltigkeit in Produktion und Verarbeitung Wert legen, ihre Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren, aber auch entlöhnen. Unsere Kaffees werden langsam und schonend in Handarbeit geröstet und verpackt.
Röstprozess

Unser Röster verfügt über eine intelligente Beheizungstechnologie, womit der Röstprozess über vier verschiedene Heizwege durchgeführt wird. Konduktion, Thermosiphon, Konvektion und Radiation (Infrarot-Strahlung) ermöglichen uns konstante, perfekt ausbalancierte und qualitativ hochwertige Röstungen. Die perforierte Trommel ermöglicht eine gleichmässige Röstung der Bohnen von Innen heraus, verschliesst dabei die Oberfläche und ermöglicht so ein gleichbleibendes Aroma für mehrere Monate. Während industrielle Röstungen teilweise bei 600 °C in 2 – 4 Minuten durchgeführt werden, dauert unser Röstprozess 20 – 30 Minuten bei ca. 200 °C.

Mahlgrad

Am besten schmeckt der Kaffee natürlich frisch gemahlen. Falls du keine eigene Mühle besitzt, mahlen wir die Bohnen gerne für dich. Bitte gib dazu im Bestellvorgang an, für welchen Maschinentyp du den Kaffee verwenden wirst:

  • 1 = Extrafein (Profisiebträger)
  • 3 = Fein (Haushaltsiebträger, mycoffeestar Kapseln)
  • 5 = Mittel (Bialetti Moka Express Cafetera)
  • 7 = Grob (Filter, French Press)
Lagerung

Wir empfehlen, den Kaffee innerhalb der angegebenen Zeit zuzubereiten, aber er bleibt auch einige Zeit darüber geniessbar. Aufbewahrt wird er vorzugsweise in einem dunklen, luftdichten Behältnis wie z.B. unserem Kaffeebeutel mit Aromaschutzventil, jedoch nicht im Kühlschrank. Gemahlener Kaffee sollte rasch konsumiert werden, da sich das Aroma sonst verflüchtigt.

Versand

Deine Bestellung wird innerhalb von 3 Werktagen verschickt. Der Versand von einem Beutel Kaffee erfolgt in einem speziellen, für gerösteten Kaffee optimierten Versandbeutel, welcher mit einem Zip-Verschluss sowie einem Aromaventil versehen ist. Für grössere Mengen und andere Produkte verwenden wir wenn möglich bereits benutzte Kartons und leisten so einen weiteren Beitrag zur Abfallvermeidung. Sind keine gebrauchten Kartons vorrätig, versenden wir plastikfrei in recycelbaren Kartonverpackungen.

Nach Absprache kann die Bestellung in Gossau SG oder in der Stadt St. Gallen abgeholt werden. 

Einstellungen Mühle und Siebträger
  • Den Mahlgrad der Mühle so einstellen, dass das Mahlgut zwischen leicht mehlig und ein bisschen körnig ist. Es dürfen sich kleine Klümpchen bilden. Nach dem Verstellen 5 – 8 Sekunden mahlen vor der Verwendung.
  • Den Siebträger, nachdem er eingespannt vorgewärmt wurde, mit einem Tuch gut abtrocknen.
  • 8-9 Gramm für das 1er-Sieb bzw. 17-18 Gramm für das 2er-Sieb mahlen bzw. die Menge so dosieren, dass der Siebträger gut eingespannt werden kann und das Mahlgut im Sieb oben leicht an den Brühkopf gepresst wird.
  • Das Kaffeemehl mit solidem Druck nicht zu fest tampern, ideal ist ein Druck von ungefähr 15 kg.
  • Danach während 25-30 Sekunden 25 ml je Espressotasse beziehen. Am Anfang darf es tröpfeln, dann sollte ein mäuseschwanz-artiger Strahl und am Schluss ein blonder Strahl auslaufen, dann kann der Bezug gestoppt werden. Wenn in der Zeit weniger als 25 ml in die Tasse laufen kann das Mahlgut gröber gemahlt werden, wenn mehr als 25 ml drin sind feiner mahlen.
  • Beim Ausspannen des Siebträgers sollte auf dem Kaffeesatz der Abruck des oberen Siebes sichtbar sein. Der Kaffeesatz sollte trocken und fest sein und sich idealerweise in einem Stück ausklopfen lassen. Ist er matschig, wurde zu wenig Pulver verwendet.
  • Beim Ausprobieren der Einstellungen sollte immer nur ein Parameter gleichzeitig geändert werden.
  • Bei feuchter Luft die Bohnen gröber mahlen, bei trockener Luft feiner. Bei Sortenwechsel die Parameter überprüfen und allenfalls die Einstellungen anpassen.
Zubereitung

Espresso im Siebträger (wir empfehlen unseren Monsooned Malabar oder Ría):

  • Maschine und Tasse vorwärmen, Sieb sollte trocken sein.
  • Ca. 9 g fein bis extrafein gemahlenen Kaffee in Einersieb einfüllen (ca. 18 g in Zweiersieb), mit Tamper eben und gleichmässig nicht zu fest (ca. 15 kg) andrücken.
    Ist der Mahlgrad zu grob, wird dein Espresso sauer. Ist er zu fein, wird er bitter.
  • Vor dem Einsetzen des Siebträgers den Brühkopf durchspülen.
    Damit wird die Brühgruppe vorgewärmt und Kaffeerückstände weggeschwemmt.
  • Siebträger einspannen und den Espresso in ca. 25 Sekunden durchlaufen lassen, bis ca. 25 ml in der Tasse sind.
    Wenn er zu schnell oder zu langsam durchläuft, solltest du den Mahlgrad anpassen.
  • Für einen Americano beziehst du den Espresso in eine grosse Tasse und füllst sie mit heissem Wasser auf.

Mokkakanne/Bialetti (wir empfehlen unseren Chanchamayo):

  • Unteren Teil des Kochers bis zur Markierung oder Ventil mit warmem Wasser füllen.
  • Sieb bis zum Rand mit mittelfein gemahlenem Kaffee befüllen (ca. 13 g je Tasse).
    Kaffeepulver gleichmässig verteilen, aber nicht andrücken.
  • Oberteil fest anschrauben und Kanne auf Herdplatte stellen.
    Temperatur nicht auf Maximum stellen, da der Kaffee sonst verbrennt und bitter wird.

Filterkaffee (wir empfehlen unseren Chanchamayo oder Tatamá):

  • Filter mit warmem Wasser anfeuchten und das Wasser wegschütten.
    Das Filterpapier würde sonst seinen Eigengeschmack an den Kaffee abgeben.
  • 2.5 dl Wasser je Tasse aufkochen und 1 Minute abkühlen lassen.
  • Ca. 16 g je Tasse grob gemahlenen Kaffee in den Filter füllen, mit dem heissen Wasser knapp bedecken und 30 Sekunden ruhen lassen.
  • Restliches Wasser mit kreisenden Bewegungen langsam dazugiessen, so dass der Wasserpegel nicht über das Pulver ansteigt.
    Nach 3 – 4 Minuten sollte das Wasser vollständig durch den Filter gelaufen sein. Andernfalls Mahlgrad oder Wassermenge anpassen.

French Press (wir empfehlen unseren Tatamá):

  • Ca. 55 – 65 g grob bis sehr grob gemahlenen Kaffee in die Kanne geben.
  • 1 Liter Wasser aufkochen und ½ Minute ruhen lassen.
  • Zügig eingiessen, 1 x umrühren, Deckel ganz wenig ins Wasser drücken.
    Nach 3.5 Minuten 2 x umrühren und Schaum abschöpfen.
  • Nach weiteren 30 Sekunden den Stempel langsam und gleichmässig nach unten drücken.
    Den Kaffee nicht in der Kanne lassen, da das Kaffeepulver am Boden ihn sonst bitter werden lässt.
Espressoratgeber

Dein Espresso schmeckt sauer?

  • Der Brühdruck ist zu gering (< 9 bar)
  • Die Wassertemperatur ist zu niedrig, ideal sind ca. 95 °C
  • Der Röstgrad ist zu hell
  • Der Mahlgrad ist zu grob

Dein Espresso schmeckt bitter?

  • Die Extraktionszeit ist zu lang, optimal sind ca. 25 Sekunden
  • Der Brühdruck ist zu hoch, optimal sind 9 bar
  • Der Mahlgrad ist zu fein

Die Crema ist zu dunkel (überextrahiert)?

  • Der Mahlgrad ist zu fein
  • Brühdruck oder -temperatur ist zu hoch
  • Zu hohe Kaffeedosierung
  • Zu stark getampert, ideal ist ein Druck zwischen 10 und 20 kg

Die Crema ist zu hell (unterextrahiert)?

  • Der Mahlgrad ist zu grob
  • Brühdruck oder -temperatur ist zu niedrig
  • Zu tiefe Kaffeedosierung
  • Der Kaffee ist zu alt